Das Lied vom Vreneli ab em Guggisberg (auch vereinfacht Guggisberglied genannt, weitere Bezeichnungen Guggisbergerlied, Altes Guggisbergerlied) ist wohl das älteste noch bekannte Schweizer Volkslied. Es wurde erstmals 1741 erwähnt, die älteste erhaltene Textvariante stammt von 1764.
Das traurige Lied basiert vermutlich auf einer wahren Handlung aus den Jahren zwischen 1660 und 1670. Es handelt von einem „Vreneli“ (schweizerdeutsch für „Verena“) aus Guggisberg, ihrem Auserwählten aus schlechteren Verhältnissen und seinem Nebenbuhler von einem besseren Hof. Die beiden Männer haben eine Schlägerei. Weil der „Simes Hans-Joggeli“ (Simons Hans-Jakob) glaubt, seinen reicheren Kontrahenten im Handgemenge umgebracht zu haben, flieht er und tritt, wie damals üblich, in fremde Kriegsdienste ein. Als er nach Jahren vernimmt, dass sein Gegner doch überlebt hat, kehrt er nach Hause zurück, doch ist sein Vreneli aus Kummer („das Mühlrad gebrochen, das Leiden ein End“) schon gestorben.
Als Ort der Handlung kann die Gegend um Guggisberg (bei Schwarzenburg, südlich von Bern) angenommen werden. Der „Simelibärg“ läge demnach zwischen Guggisberg, der Heimat des Vreneli, und dem Weiler Wyden, in dem sich angeblich bis heute ein Haus mit dem Namen „ds Simeli“ (des Simon) befindet[1] - möglicherweise das Guggershörnli.
—
de.wikipedia.org/wiki/Guggisbergliedтекст.1. 's isch äben e Mönsch uf Ärde - Simelibärg!
- Und ds Vreneli ab em Guggisbärg
Und ds Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg -
's isch äben e Mönsch uf Ärde,
Dass i möcht bi-n-ihm si.
2. Und mah-n-er mir nit wärde - Simelibärg!
- Und ds Vreneli ab em Guggisbärg
Und ds Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg -
Und mah-n-er mir nid wärde,
Vor Chummer stirben-i.
2a. U stirben-i vor Chummer - Simelibärg!
- Und ds Vreneli ab em Guggisbärg
Und ds Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg -
U stirben-i vor Chummer,
So leit me mi i ds Grab.
3. In mines Büelis Garte - Simelibärg!
- Und ds Vreneli ab em Guggisbärg
Und ds Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg -
In mines Büelis Garte
Da stah zweu Bäumeli.
4. Das eini treit Muschgate - Simelibärg!
- Und ds Vreneli ab em Guggisbärg
Und ds Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg -
Das eini treit Muschgate,
Das andri Nägeli.
5. Muschgate, die si süessi - Simelibärg!
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg
Und ds Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg -
Muschgate, die si süessi
Und d'Nägeli si räss.
6. I gab's mim Lieb z'versuche - Simelibärg!
- Und ds Vreneli ab em Guggisbärg
Und ds Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg -
I gab's mim Lieb z'versueche,
Daß's miner nit vergäss.
7. Ha di no nie vergässe - Simelibärg!
- Und ds Vreneli ab em Guggisbärg
Und ds Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg -
Ha di no nie vergässe,
Ha immer a di dänkt.
8. Es si numeh zweu Jahre - Simelibärg!
- Und ds Vreneli ab em Guggisbärg
Und ds Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg -
Es si numeh zweu Jahre,
Dass mi han a di ghänkt.
9. Dört unden i der Tiefi - Simelibärg!
- Und ds Vreneli ab em Guggisbärg
Und ds Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg -
Dört unden i der Tiefi,
Da steit es Mülirad.
10. Das mahlet nüt as Liebi - Simelibärg!
- Und ds Vreneli ab em Guggisbärg
Und ds Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg -
Das mahlet nüt als Liebi,
Die Nacht und auch den Tag.
10a. Das Mülirad isch broche - Simelibärg!
- Und ds Vreneli ab em Guggisbärg
Und ds Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg -
Das Mülirad isch broche,
Mys Lyd das het en Änd. люблю я такие вещи. есть у меня к ним большая слабость. ну знаете, сакральность, все дела... в этом
(простите меня за пафосные слова) всегда наиболее точно чувствуется этот мифический дух нации, эти не очень заметные со стороны детали и тонкие мотивы. если всматриваться, конечно. в этом даже больше, чем в любых научных исторических талмудах.
и это резонирует с чем-то внутри.
[...]